
Restauration Feuerlöschboot Düsseldorf
Da mein Rumpf für die Missouri erst in ca 3 Wochen hier eintrudelt habe ich mir in der Zwischenzeit noch eine Restauration vorgenommen. Ich hatte hier noch eine Düsseldorf die dringend einer Überholung bedurfte.
Die Lackierung war mit Pinselstrich grob durchgeführt worden, Risse im Aufbau und die ganzen Schläuche waren porös. Auch die Klebestellen haben mir nicht so zugesagt. Also alles auseinandergerissen und neu aufgebaut. Diese Restauration werde ich in unregelmäßigen Abständen hier dokumentieren.
Der neueste Stand erscheint immer am Ende.
Als erstes habe ich erst einmal alles abgebaut was abzubauen ging. Übrig geblieben ist eine Kiste voll Einzelteilen die zu 75 % wohl zu entsorgen sind.

Eine Kiste voll Einzelteilen
Dann das mittlere Deck und die Aufbauten zerlegt. Das Vorderdeck bleibt eingebaut und wird abgeschliffen.


Das Dach ist abgebaut und alles neu verspachtelt aber noch nicht geschliffen


Alle Klebereste entfernt und angeschliffen



Der Rest einer Düsseldorf
Restauration Stand : 27.04.2009
Da das Vorderdeck noch nicht meinen Vorstellungen entspricht nochmals Spachtel drauf und die Kanten schleifen. Sieht aus wie eine Kraterlandschaft. Viel Spaß beim schleifen.

Grob verspachteltes Vorderdeck
Da der Mast auch nicht mehr zu verwenden ist ( Holz ist eben nicht mein Material ) wird dieser auch aus Kunststoff neu gefertigt. Diesmal aber innen hohl um die Kabel unsichtbar durchzuführen.

Mit Heißluft und Nagelbrett. Der neue Mast entsteht.
Jetzt kommen die Schablonen für die verschiedenen Fenster an die Reihe. Aus dem Bauplan ausgeschnitten, in Form gebracht und auf Klebeband übertragen. Dieses dann auf die Fenster geklebt. und der Aufbau ist für die Grundierung vorbereitet.

Die abgeklebten Fenster. Warten auf die Grundierung
Gut das ich vorher getestet habe. Die alte Farbe hat sich nicht mit der Grundierung vertragen. Sieht zwar spannend aus aber so will ich es dann doch nicht.

Blitze auf dem Dach der Düsseldorf,
Also nochmals an den Schleifbock und die alte Farbe runter. Der zweite Test war dann perfekt und nun kann der Rest auch in die Spritzkabine.
Warten auf die Grundierung.
Restauration Stand : 07.05.2009
Die Grundierung ist aufgebracht und wartet nun darauf das es etwas wärmer wird und lackiert werden kann.

Fertig grundiert
Jetzt werde ich schon einmal die Monitore zusammenbauen und lackieren. Teilweise konnte ich noch alte Teile verwenden.Der Rest wurde durch Neuteile ersetzt

Die Einzelteile der Monitore warten auf die Lackierung

Teilmontage nach der Lackierung
Restauration Stand : 11.05.2009
In der Zwischenzeit sind auch die Ruder und Motoren wieder eingebaut. Der Rumpf und das Deck mit Dach sowie diverse Kleinteile sind fertig lackiert . Noch 4 Wochen bis zum eintreffen des Missouri Rumpfes.

Verschiedene Kleinteile fertig lackiert

Rumpf und Aufbauten fertig lackiert
Restauration Stand : 18.05.2009
So, der Rumpf ist jetzt soweit vorbereitet das die Motoren mit den Entstörsätzen , Lenkgestänge, Servo und Wasserpumpe eingebaut werden können. das habe ich dann auch gemacht.

Aufgerüstetes Heckteil mit Motoren und der Lenkeinheit sowie der Wasserpumpe
Leider habe ich bei der Abschlusskontrolle festgestellt das die Wasserpumpe nicht mehr funktioniert. Vor dem Ausbau lief sie noch super. Naja was soll es. Wiederausgebaut geöffne, alles gereinigt und wieder zusammen gebaut. 25 € gespart. Wasserpumpe wie neu.

Die zerlegte Wasserpumpe
Nun wird das Heck mit dem Oberdeck verschlossen und der Kantenschutz mit Sekundenkleber angebracht. Die dadurch entstehenden weißen Stellen anschließend mit Klarlack überlackiert. Dann verschwinden sie wieder und alles ist gut.

Der Rumpf mit Kantenschutz und aufgesetztem Oberdeck
Da war doch noch was. genau, der Mast ist nun auch endgültig fertig und wartet auf die Lichtbestückung. Und ich warte auf das Lichtmodul dafür

Der neue Mast wartet auf die Bestückung
Und dann waren da noch die Löschmonitore. Das wird der nächste Spaß., daraus wieder drei funktionsfähige Monitore zu bauen.

Die Einzelteile warten auf den Zusammenbau
Restauration Stand : 26.05.2009
Momentan nicht soviel Zeit aber ein paar Veränderungen hat es wieder gegeben. In der Zwischenzeit sind die Relingstützen und die Heckverstrebung eingeklebt und die Reling ist bereits lackiert. Werde ich aber erst ganz zum Schluß einziehen. Glaube ich jedenfalls.

Die Relingstützen und das Heckverstrebung sind eingeklebt
Auch der vordere Löschmonitor ist bereit zum Einbau. Die Dreh,-Hebe- und Senkfunktion ist überprüft und funktioniert.

Der vordere Löschmonitor
Da die Original Ankerweinde nicht meinem optischen Geschmack entsprach wurde dies gegen eine moderniesierte ausgetauscht. Die Teile liegen zur Lackierung bereit.
Die Einzelteile für die neue Ankerwinde
Restauration Stand : 02.06.2009
Pfingsten ist nun vorbei und in den Tagen wurde wieder ein wenig geschafft. Außer Schleifarbeiten am Rumpf der Missouri ist auch die Düsseldorf nicht zu kurz gekommen.

Schleifarbeiten am Rumpf der Missouri
Die Ankerwinde ist fertiggestellt und lackiert. Die vorderen Öffnungen für die Ankerkette wurden verlegt.

Die fast fertige Ankerwinde. Habe vergessen die Achse zu schwärzen.
Danach habe ich die beiden C Rohre mit den Untergestellen versehen und auf Deck gebracht. Auch der voll funktionsfähige Löschmonitor ist bereit zum Einsatz

Das Vorschiff ist fast fertig

Von vorne gesehen eine wuchtige Ansicht.
Ein paar Kleinteile die bereits vorgefertigt waren habe ich noch. Die Handräder für die seitlichen Löschanschlüsse und die Löschanschlüsse selber sind in der Zwischenzeit auch an den Seiten des Aufbaus angebracht.

Schlauchanschlüsse mit Handrädern
Restauration Stand : 08.06.2009
Letztes Wochenende wollte ich eigentlich den Aufbau fertig machen aber erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Mußte im inneren an der Platine vom Mast noch etwas löten und heizte den Lötkolben an. In der Zwischenzeit war ich dabei den handlauf zu biegen. Als ich den brenziliegen Geruch bemerkte war es schon zu spät. Hatt den Aufbau gegen den jetzt heißen Lötkolben gedrückt und die Spitze hat sich richtig gut in das Fenster und das umfassende Material durchgebrannt. Was nun? Da ich nicht den Anspruch erhebe die Düsseldorf Original nachzubauen habe ich die verbrannte Stelle herausgetrennt und einen Feuerlöschkasten eingebaut. Was da reinkommt weiß ich noch nicht aber ich finde das sieht jedenfalls nicht so langweilig aus wie auf jeder Seite ein Fenster.:-))) Gleichzeitig habe ich auch die oberen Luken abgefräst damit ich hier später die Akkus von außen laden kann ohne jedesmal den Aufbau abzunehmen

Der anstelle des zweiten Fensters eingesetzte Feuerlöschkasten
Als nächstes habe ich die 10 Selbstberieselungsanlagen mitSchutzbügel und die Kreuzpoller angebracht.

Der Bug mit vier der zehn Selbstberieselungsstutzen und Kreuzpollern
Als Vorbereitung für das dachsegment habe ich bereits die Trägerkonstuktion dafür aufgesetz.Es gibt dem Dach den nötigen Abstand.

Das Untergestell für das Dach
Um der Düsseldorf am Heck den nötigen Auftrieb zu geben habe ich die Spoilerkonstrucktion der langen Version übernommen. Sie soll verhindern das dieses Modelltypische einsinken des Hecks vermieden wird.
Auch den Kasten für den Ladekasten habe ich gleich mitgebaut und verspachtelt.

Abdeckkasten und Heckspoilerkonstrucktion
Jetzt noch die nautische Beleuchtung und das Blaulicht auf den Mast gebracht und verkabelt. Dann ist dieses Teil auch einbaubereit.

Der fertig montierte Mast mit nautischer Beleuchtung und Blaulicht
Restauration Stand : 15.06.2009
So, wieder ist eine Woche vorbei in der ich nicht so wirklich weiter gekommen bin. In der Zwischenzeit sind die Handläufe neu angefertigt, lackiert und montiert. Die Rettungsringe mit Halterung und Türscharniere und die Türgriffegriffe sind angebracht.


Steuerbord- und bachbord Seitenansicht
Ich konnte mich bei den Türgriffen nicht entscheiden ob weiß oder schwarz. da man beide Seiten sowieso nicht zusammen sieht habe ich die eine seite weiß und die andere seite mit unterschiedlichen Türgrifffarben versehen. ( Türgrifffarben mit 3!!! f das tut weh. )

Backbord Seitenansicht
Die Kettenstopper sind gefertigt und auf Deck angebracht. Danach noch die Ankerketten durgezogen und nach unten wasserdicht versiegelt.

Die fertige Ankerwinde mit Kettenstopper und Kette

Kettenstopper mit Handkurbel
Der Spoiler ist nun auch lackiert und angebracht.


Seitenansicht des nach unten abgewinkelten Spoilers
Restauration Stand : 19.06.2009
In den letzten 3 Tagen hat die Düsseldorf wieder Fortschritte gemacht. Die Umläufe auf den zwei Decks wurden sowie die beiden Treppen wurden montiert und die Monitorsockel zentriert verklebt.

Treppen und Handlauf auf dem ersten Monitordeck
Das Dach wurde auf dem Untergestell verklebt und der Blendschutz für die Positionslampen angebaut.

das obere Löschdeck mit dem Monitorsockel und Blendschutz.

Beide Löschdecks auf einen Blick
In der Zwischenzeit wird bei Bodo, in der Waffenschmiede Wolfsburg, das Schlauchboot mit den beiden Außenbordmotoren für die Düsseldorf hergestellt.

Habe leider kein größeres Bild
Da es kein maßstabsgerechtes, auf das hintere Deck passende Schlauchboot gibt, wird auf das Schlauchboot von Robbe für die WS 3 zurück gegriffen. Man hätte am besten gleich ein neues gebaut.

Das Originalschlauchboot von Robbe
Um die Proportionen passend hinzubekommen hat Bodo das ganze Teil zerlegt und wieder neu aufgebaut.

Das zerlegte und neu aufgebaute Boot
Restauration Stand : 19.06.2009
Ein kleines Stückchen sind wir wieder weiter. Gott sei Dank ist der Rumpf für die Missouri noch nicht da. Zwischenzeitlich sind die Löschmonitore montiert und verkabelt. Alle drei Monitore sind horizont - und vertikal über die Fernsteuerung ansteuerbar.
Beide Löschdecks mit fertig gestellten Löschmonitoren


Die Leitern zum ersten Löschdeck und die Lüfter sind auch bereits eingebaut. Anschließend noch die Grundplatte befestigen und die Schlauchverbindung herstellen. Für später wollte ich noch drei Figuren aufs Deck stellen. Ich bat meine Frau mir diese zu lackieren. Massenproduktion ist nicht so mein Ding. Was ist dabei rausgekommen?Alle 14 Preiser Feuerwehr Figuren sind lackiert. Nun kann ich eine Feuerwehrkapelle gründen.

Die Figuren warten auf den Zusammenbau und die Endlackierung
Bei Bodo hat sich in der Zwischenzeit auch einiges getan. Das Schlauchboot ist fertig.und bereits als Form auf Lager. Der Steuerstand wird lose geliefert. Das Boot ist proportionell für das Achterdeck der Düsseldorf hergestellt und ersetzt das häßliche Ruderboot von RobbeDer Boden und die kanten sind aus Riffelblechimitat hergestellt genau wie der Steuerstand. Scheuerleisten und Handgriffhalter sind angeformt.

Das Schlauchboot mit Steuerstand

Restauration Stand : 30.06.2009
Steter Tropfen höhlt den Stein. In der letzten Woche hat sich wieder etwas getan. Zwar wieder nur Kleinigkeiten aber doch sichtbar. radar und Scheinwerfer wurden eingebaut. Das Radar weird mit einem Minimotor angetrieben und der Scheinwerfer über ein Servo drehbar gemacht.

Radar, Scheinwerfer und Hupe sind angebracht
Der Aufbau wurde mit den entsprechenden Luken und Türen ausgestattet. Nicht gerade Original bausatz Düsseldorf aber eben auch nicht so langweilig.Zusätzlich wurde ein Sicherungsbügel über dem hinteren Niedergang angebracht.

Luken, Schlepphaken und Türen auf dem Aufbau
Es wurden vier zusätzliche Scheinwerfer rundum installiert welche mit SMD`s ausgestattet sind. Die restliche Bestückung der mittleren Aufbauplattform wurde angebracht.

Alle Teile sind jetzt auf dem Mitteldeck angebracht.

Nachdem ich mir den Aufbau dann so angeschaut hebe fand ich die hinteren Seitenteile recht öde. Darum habe ich schnell zwei rettungsstangen gebaut und diese an beiden seiten angebracht. jetzt gefällt es mir viel besser.

Die Rettungsstange lockert das ganze auf.
Das Schlauchboot ist in der Zwischenzeit auch eingetroffen und hat Spachtel und Grundierung bekommen.

Das grundierte Schlauchboot mit Steuerstand
Restauration Stand : 06. Juli 2009
So, wieder eine Woche verbastelt. Das Schlauchboot stürzt mich in eine Krise. Hatte alles grundiert und der Riffelblechboden und Steuerstand war auch schon lackiert. Da ich nicht soviel abkleben wollte habe ich den Boden im Übergangsbereich zur roten Lackierung mit Conrad Abdecklack Color Stop eingestrichen. Soll man ja angeblich nach dem lackieren wieder leicht abziehen können. Das war wohl nichts. Ging nur in ganz kleinen Fitzelchen und sah danach einfach Sch….. aus. Also Verdünnung her und die ganze Farbe plus Grundierung und Spachtel abgewaschen. Gut das man das mit Resin machen kann. Danach alles wieder spachteln neu grundieren und lackieren. Diesmal werde ich aber alles vernünftig wie immer abkleben.
Ich liebe abkleben.Grrrrrrrrrrrrrrr


Das fertig lackierte Schlauchboot mit Handgriffen.
Aber an dem Schlauchboot ist noch mehr dran. Hat mich jetzt das ganze Wochenende gekostet. Z.B. hat das Teil auch einen Steuerstand an dem viele Teile angebracht sind. z.B der Handgasgriff, Suchscheinwerfer Haltestangen und nicht zu vergessen das Funkgerät ( 6mm breit ). Für das Funkgerät und den Suchscheinwerfer habe ich extra Spiralkabel hergestellt.

Das Funkgerät mit Spiralkabel

Steuerstand mit Lenkrad, Funkgerät Suchscheinwerfer und Handgriffen
Die Bootsmotoren, welche von Bodo in der Waffenschmiede Wolfsburg hergestellt wurden, sind auch eingetroffen.Einfach wieder Klasse. Ein paar Details ( Handeingriff und Halteplatte zur Befestigung am Spiegel ) herstellen und nach dem spachteln und grundieren wird alles gleich lackiert.Beschriftung folgt dann später da ich noch nach Transfer Buchstaben suche.

Die beiden 40 PS Yamaha Motoren mit Halteplatten
Aber da war immer noch etwas was am Boot fehlt.. Der Lichtmast für die Nautische Beleuchtung, Antennen und das Blaulicht.

Der Lichtmast mit der Nautischen Beleuchtung, Antennen und Blaulicht.
Nun war das Wochenende fast vorbei und ich habe mir nun noch etwas leichtes verdient. Ein netter Kabelsalat erfrischt mich dabei sehr. Ein geteiltes SUB Druckerkabel soll später die elektrische Steckverbindung zwischen Rumpf und Aufbau herstellen. Da die Farbbelegung der 25 Adern bei den beiden Kabeln leider unterschiedlich war ( hatte nur ein Kabel mit zwei Steckern und mußte eins mit zwei Buchsen dazu kaufen )war ich leider gezwungen die Belegung zu messen und auf einem Schaltplan fest zu halten.

Welchen Salat hätten's denn gerne ?
Restauration Stand : 10.07.2009
j
jetzt fehlen eigentlich nur noch die Aufkleber und die Beschriftung auf dem Rettungsboot.

Aufkleber für das Schlauchboot Typschild für die Düsseldorf
Jetzt ist das Rettungsboot endlich fertig. Hat sich mit den ganzen Details echt angehängt und wollte nicht fertig werden. Nun ist es aber genug.

Die beiden Pressluftflaschen ( Waffenschmiede Wolfsburg ) für das Schlauchboot sind in der Zwischenzeit auch fertig und finden an Bord des Schlauchbootes Platz.. Dann war da noch die vordere Anschlussleiste.

Die beiden Pressluftflaschen mit Halterung und die vordere Anschlußleiste

Die Pressluftflaschen an ihrem Platz
Ich hatte aber vom bauen noch nicht genug. Also entschloss ich mich noch einen Lichtmast zu bauen. Den gab es zwar nur auf der Düsseldorf 2 aber ich fand ihn schön.


Der Lichtmast mit vier Scheinwerfern

Da in diesem Boot viele Teile weder zur Düsseldorf noch zur Düsseldorf 2 passen habe ich das Schiff kurzum auf den Namen Düsseldorf 3 getauft. Die Namenszüge sind gerade in Fertigung.
Damit ist die Restauration der Düsseldorf abgeschlossen. Alle Bilder der Düsseldorf 3 unter: Video und Diashow folgen innerhalb der nächsten 2 - 3 Wochen
und es kann mit dem Bau der Missouri begonnen werden