|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Meine Modelle
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
05.01.2013
Heute sind wieder ein paar Teile von Bodo aus Wolfsburg eingetroffen. Wieder absolut tolle arbeit. Ziehe meinen Hut davor. Rettungsinseln, Köpfe für die Löschmonitore und die Scheinwerfer jetzt im echten 1:50 Maßstab 9,5 x 6,5mm. Da LED's rein und der Tannenbaum (Schornstein)ist fertig
Ich war aber auch nicht untätig. Habe mich heute über die Kästen für das????? genau, Navideck hergemacht. Man fragt sich ob dieses Deck jemals fertig wird. In den geöffneten Kasten kommen später die Rohre für die Löschmonitore.
08.01.2013
Heute war Lackiertag. Habe alle vorbereiteten Teile lackiert. 4 x Farbwechsel nervt. Da war es bei der grauen Flotte einfacher. Rettungsinseln, Aufbewhrungskästen, Lautsprecher, Rodom, Trittstufe, Verstrebungsteile und 36 neue Relingstützen erstrahlen nun in neuem Glanz.
Wasser- und Löschschaumleitungen sind lackiert
Als nächstes habe ich Beleuchtungskästen die später hinter verschiedenen Fenstern angebracht werden hergestellt. Ich persönlich finde es nicht so toll wenn alle Fenster gleichmäßig beleuchtet sind. Aber das ist ja Geschmackssache.
10.01.2013
Die letzten beiden Tage habe ich nicht soviel an der Waker gemacht. Allerdings sind jetzt die Leitungen zu den Löschmonitoren gelegt, das Trittbrett plaziert und die Aufbewahrungskästen in Position gebracht und angeklebt. Auch die Reling hat ihren ersten Anstrich bekommen.
15.01.2013
Nun ist es fast geschafft. Nachdem ich den Kompassschutz hergestellt und montiert sowie weitere Kleinteile angebaut habe ist das Navideck, bis auf die Handläufe und den großen Kompass fertig. Auch die Rettungsringkästen sind bereits fertig werden aber erst nachdem die Handläufe ( die laufen über drei Decks )montiert sind angebracht.
Der Kompasschutz vervollständigt nun das Deck
29.01.2013
Jetzt laufen die ersten Termine an und ich habe nicht mehr soviel Zeit zum bauen. Aber ein wenig schaffe ich schon noch:-))). Nachdem ich die Scheinwerfer von Bodo erhalten habe ( was würde ich nur ohne ihn machen ) werden nun die Schornsteine damit ausgestattet. Das die Scheinwerfer aktiv sind ist doch wohl selbstverständlich.
Da die gesamte Verkabelung des Mastes noch durch die Schornsteine geführt werden muß bleiben die bereits lackierten Kappen im Karton. Auch der Kompss ist zwischenzeitlich eingetrudelt. Auch hier wieder saubere Dreharbeit und Formenbau von Bodo.
11.02.2013
Es ist wieder an der Zeit an der HP zu arbeiten. Zwischenzeitlich habe ich das Dach vom Navigationsdeck wieder entfernt und die komplette Verdrahtung erneuert. Die Belegung ließ mich schon nachts nicht mehr schlafen. Jetzt ist sie so wie ich es mir vorgestellt hatte. Die Idee kam mir allerdings erst nachdem alles fertig war. Jetzt kann ich die 4 Scheinwerfer seperat schalten und nicht mit der gesamten Beleuchtung zusammen.
Ach, leuchtet dat schöööön.
Auch der von Bodo gefertigte Kompass ist nun an seinem Platz und wartet auf seinen Einsatz.
Der Kompass steht nun auch auf seiner Position
Auch die beiden Motoren und Ruderservos sind nun im Bootsrumpf eingebautDanach waren die Wellen und Schiffspropeller an der Reihe. Die Propeller mit Schraubensicherung aufgedreht und gekontert. Danach die Stevenrohre gefettet und die Wellen eingezogenund mit je einem Stellring gesichert. Danach die Ruder montiert.
Die Propeller und die Ruder sind montiert
Letzte Wochen sind dann auch die Teile vom Fräser gekommen. Saubere Arbeit. Bei den Teilen handelt es sich um die Gitterkonstruktion der Ölabsaugplattform und die beiden Ausleger der Kräne mit Zubehörteilen.
Die beiden gefrästen Kranausleger
Gitterboxteile für die Ölabsaugplattform
06.03.2013
Der März ist angebrochen und der Bau der Waker schreitet voran. Zwischenzeitlich sind die Anker eingegossen und die Querstrahlruder vervollständigt und auf Funktion geprüft.
Das hintere Basisdeck ist engepaßt nachdem der erste Lautsprecher dementsprechend befestigt wurde.
Nun geht es zum Trimmen in die Badewanne. Mal sehen wieviel Blei ich brauche. Ufff ,18kg. Gewicht um eine vernünftiege Lage herzustellen.
Bei der Anzahl der Bleiakkus kann ich wohl Tage auf dem Wasser bleiben:-))) Natürlich werden nicht alle Akkus angeschlossen. Der Kahn wird erst mit dem Gewicht beladen wenn er im Wasser ist. Wer soll das sonst tragen.
11.03.2013
Auch die Waker darf trotz der beiden anderen Projekten ( Challenger und Severn Class ) nicht zu kurz kommen. Zwischenzeitlich sind die Aufbauten vom Lacker zurück und das Maindeck ist fertig lackiert und eingepaßt
18.03.2013
Heute habe ich mich mit den Aufbauten des Maindecks beschäftigt. Die gefrästen Teile waren teilweise zu dünn und wurden durch 2mm starkes Hart PVC ausgetauscht. Anschließend alles grob verspachtelt
25.03.2013
Am Freitag und Samstag war Liefertag. Bodo hat wieder Baumaterial geschick. War also nichts mit ausruhen. Weiter geht es. Diesmal waren es die Seilrollen in verschiedenen Größen, die Trossenrolle für das Heck und Scheinwerfer. Die Urmodelle hat Bode gedreht und dann davon Formen gebaut und mit Gießharz ausgegossen. Wie gewohnt wieder saubere arbeit. Was würde ich nur ohne Bodo machen?
Im zweiten Paket waren die verschiedensten Lüfter eingepackt. Hier wieder die gleiche Vorgehensweise wie bei den Seitrollen. Urmodell bauen, Form erstellen und gießen. Die Technik hat Bodo perfektioniert. Ohne Einschlüsse und feinen Details. So muß gießen aussehen. Unten kann man sehen wie die Lüfter entstanden sind.
Siliconform mit dem Urmodell
Die ausgeformten Lüfter Seiten - und Draufsicht.
28.03.2013
Die Aufbauten sind nun auch mit Klarlack überzogen und warten auf die Weiterverarbeitung.
Die fertig lackierten Aufbauteile
Es wurde aber auch gebaut. Die Stützen für die Brücke, die Kranunterteile und der Seiltunnel hergestellt.
Kranunterteile, Seiltunnel und Brückenstützen vor der Lackierung
03.04.2013
Nachdem ich nun die Nebenprojekte " Mini Severn Class " und " Azumit Atlantic Challenger " abgeschlossen habe geht es mit der Waker weiter. Den hinteren Decksaufbau grundiert und lackiert.
Die lackierten Aufbauteile für das Maindeck
Das gleiche habe ich mit den inzwischen gebauten Rücken - und Seitenteilen, Seilschacht und Kranstützen gemacht und dann alles provisorisch auf das Maindeck gesetzt. Sieht doch schon nach etwas aus.
Die Abdeckplatten werden später lackiert
Noch ein Kasten mußte für das Maindeck hergestellt werden. Unlackiert sieht er noch ein wenig dürftig aus.
08.04.2013
Das Wochenende ist vorbei und es hat sich wieder etwas bei der Waker getan. Ich bin mal wieder auf Holz umgestiegen. Der Rahmen für die Batteriehalterung habe ich aus Buchenholz, welches mit G4 wasserfest gemacht wurde, hergestellt. Jetzt gibt es kein verrutschen mehr. Feintrimmung erfolgt dann später.Welche Akkus noch funktionieren kann ich nicht sagen da ich den ganzen Posten (24Stück) als Ballast gekauft habe. Auf jeden Fall wird genug Strom an Bord sein.
Der Halterahmen für die Akkublöcke
Danach habe ich mich an die Ankersequenz gemacht. Die Spillaufsätze kommen von Bodo aus Wolfsburg. Er hat wieder ein Original hergestellt und dann Abgüsse davon gemacht. Die Laufschienen mit Kettenstopper sind aus Hart PVC hergestellt. Das Gleiche gilt für die Rundbögen.
Teile für die Ankersequenz
Als ich die Scheibenkästen montieren wollte mußte ich mit Erschrecken feststellen, daß ich noch Kästen bauen mußte. Der Grund hierfür war das Erscheinungsbild der Fenster. Fenster hinter denen kein Fensterkasten befestiegt war sahen heller aus als die mit den Kästen. Klar die Fensterkästen waren innen auch mit Silberbronze lackiert und erschienen dadurch dunkler. Also da half kein Jammern, 8 Kästen gebaut sodaß jetzt alle Fenster von außen farblich gleich aussehen.
8 neu gebaute Fensterkästen
12.04.2013
In den letzten Tagen bin ich nicht so richtig weiter gekommen. Viele Kleinarbeiten die hier nicht erwähnenswert sind. Gestern habe ich dann allerdings doch etwas geschafft. Alle Rohrleitungen, Kästen Verschlüsse und Leitungen für den hinteren Decksaufbau sind angefertigt und sollen heute lackiert werden. Habe gerade festgestellt das die zwei Leitern noch fehlen. Für die Stehbolzen an den 4 Decksverschlüssen und Flanschen mußte ich 126 Löcher bohren und dementsprechend auch 126 Bolzen setzen. Das alles per Handbohrer.
Teile für den hinteren Decksaufbau
15.04.2013
Wochenende ist vorbei und hier der Ertrag. Alle Kleinteile sind jetzt lackiert.
Orange hat gut gedeckt und ist auch durchgetrocknet
Nur die schwarz ( Revell ) lackierten Teile für die Ankerwinde wollen einfach nicht durchtrocknen. Muß wohl die Farbe wieder entfernen und mein Glück mit einem anderen Farbenhersteller versuchen.
Lackiert aber klebrig wie ein Salmilolly.
Jetzt wird es endlich wärmer und ich kann die Decks noch einmal abschleifen und im Freien lackieren.
Hier noch ein Rätselfoto. Was soll das einmal werden?
17.04.2013
Hier ist die Antwort, eine Europalette im Maßstab 1:50. Steht später neben dem hinteren
Decksaufbau auf dem Maindeck.
Die Fensterkästen sind jetzt innen lackiert ( Silberbronze ) und mit klarem Hart PVC verglast. Ubrigends sind die Teile für die Ankerspillsequenz immer noch nicht durchgetrocknet. Sind jetzt bereits 5 Tage und immer noch klebrig.
Die lackierten Fensterkästen
25.04.2013
Neues aus Wolfsburg. Die beiden Seitenteile für den vorderen Mast sind fertig.
30.04.2013
3 Tage schaffen hat wirklich etwas gebracht. Die Kleinteile am Aufbau des Maindecks angebracht und dann noch einmal alles mit Klarlack in seidenmatt lackiert.
Die Aufbauten für das Meindeck sind fertig
Da fiel mir ein das ich ja auch noch die Lüftungsanlage bauen mußte. Also ran ans Werk und siehe da, so sieht sie aus.
Eine der Lüftungsanlagen
Ansicht von achtern auf das Boatsdeck. Noch provisorisch aufgestellt.
Nun war die Fertigstellung der restlichen Aufbauten des Boatdecks an der Reihe. Alle bereits lackierten Kleinteile angebracht und die zwei Einzelaufbauten zu einer Einheit verbunden. Die restlichen Lampen verkabelt, letzte Anpassarbeiten und diese Aufbauten sind auch fertig.
Backbordseite des Boatdecks
Die überbelichtete Steuerbordseite des Boatdecks.
02.05.2013
Der 1. Mai war mit Wohnungsbesichtigung, Abstecher zum SMC Uetersen und Weiterbau der Waker ausgefüllt. Typisch " Tag der Arbeit " Die Zeit ging für die Herstellung von Kleinteilen drauf. Wollte eigentlich die Aufbauten des Boatdecks abschließen aber musste feststellen das ich eine falsche Lieferung für die Außenbeleuchtung bekommen hatte. Also neu bestellen und mit Kleinkram weitermachen. Ist noch genug zu tun.
Entstehung der Verbindungstüren
Treppe zum Hubschrauberlandedeck
Und dann war da noch die zweite Lieferung der Handläufe welche auf 0,8mm aufgebohrt werden mussten. Aber auch das ging vorbei. Zwischenzeitlich sind die hier vorgestellten Teile auch lackiert.
Der zweite Schwung Handläufe insgesamt 118 Stück verbaut).
10.05.2013
In den letzten 8 Tagen hat sich wieder etwas getan. In dieser Zeit habe ich die Handläufe und Türen vom Forecasteldeck angebracht. Leider fehlten mir noch ein paar Lampen für die Außenbeleuchtung sonst hätte ich diesen Sequenz abschließen können.
Seitliche Ansicht des Forecasteldecks
Nun bin ich in Fahrt und kümmere mich um die vorderen Boxen auf dem Forcasteldeck. Diese stehen zwischen der Ankerwinde und der Vorderseite des Fc - Decks. Auch die hintere Treppe mit den Spritzschutz zwischen Main - und Fc - Deck ist jetzt im Rohbau fertig.
Boxen und Treppeneinheit vom Main - zum Boatsdeck
Anschließend habe ich die 3 hinteren Lüfterplatten, welche sich an der Rückwand des Fc - Decks befinden, zugeschnitten und lackiert. Auch die Trittleitern zwischen dem Fc - Deck und dem Bridgedeck sind fertig.
Lüfterplatten und Treppenaufstiege
Auch fertig gelackt ist der Treppenaufgang vom Fc-Deck zur Hubschrauberlandeplattform und der kleine Aufbau auf dem Maindeck.
22.05.2013
Die Pfingst-Feiertage waren mit dem Weiterbau der Waker voll ausgeschöpft. Das Forcastel- und Brückendeck sind nun fest miteinander verbunden und können später, um den Einsatz der Akkus zu gewährleisten als eine Einheit abgenommen werden.
Die beiden Decks sind verbunden und erstrahlen im Lichterglanz. Hier die Backbord Seitenansicht.
Zuvor habe ich die Außen- und Fensterbeleuchtung komplett verdrahtet und getestet. Für die Außenbeleuchtung habe ich je 4 weiße LED ( Warmlicht ) miteinander verbunden um auf meine 12V Betriebsspannung zu kommen
( Reihenschaltung )und für die Innenbeleuchtung jeweil 2 Glühlämpchen a 6V auch hier in Reihe geschaltet.
Steuerbord sieht auch nicht schlecht aus
Und hier die entzückende Rückseite
Nachdem ich die Beleuchtung installiert hatte mußte ich das Soundmodul und die Steuerung für den Sanftanlauf des Hubschraubers einbauen. Auch zwei Mehrkanal Schaltnodule sind jetzt eingebaut. Jetzt geht das alles noch einigermaßen einfach. Später, wenn das Deck fest aufgesetzt ist es doch etwas komplizierter.
Steuereinheit mit Sound- Sanftanlauf- und Schaltmodul.
28.05.2013
Nicht viel aber trotzdem wenigstens etwas. Zur Zeit geht es nicht wirklich voran. Viele Nebenarbeiten fordern ihre Zeit. Ich habe jetzt die Gitterkonstruktion zusammengebaut, gespachtelt und geschliffen und zum lackieren soweit vorbereitet. Fehlen nur die Schwimmelemente. Die gesamte Ölabsaugeinrichtung kann aber erst fertig gebaut werden wenn die Kräne mit ihren Auslegern provisorisch positioniert sind.
Gitterkonstruktion der Ölabsaug - Plattform
Darum habe ich mich jetzt damit beschäftigt die Kräne herzustellen. Im Ursprung waren es die Mammoet Kräne von Robbe. Diese mußten aber abgeändert werden. Der Aufstieg auf die Steuerplattform mit den Steuerhebeln mußte bei einem Kran geändert werden weil er sonst außenbords überstand. Die Aufstiege zeigen aber beim Original beide nach innen. Verständlich wie sollte man sonst auf die Plattform gelangen. Auch die Ausleger waren zu kurz und wurden von Olli neu gefräst. Schön wenn man jemanden mit einer CNC Fräse kennt.
Der noch zerlegte Kran
06.06.2013
Am Wochenende habe ich wieder einmal den Griff ins Klo getätigt. Nachdem ich die Teile für den Kran fertig mit Airbrush lackiert hatte traf mich am nächsten morgen der Schock. Die Farbe auf den Grundelement unter dem Ausleger war gerissen. Sah aus wie schrumpelige Haut. Obwohl das Auslegermaterial das Gleiche war, trat dieses Problem dort nicht auf. Also Farbe wieder runter. Extra von Graupner Farblöser gekauft und damit versucht die Farbe zu lösen. Leider löste dieser Farblöser auch das Material an und machte es spröde. Die Unterteile waren danach nicht mehr zu gebrauchen. Zum Glück konnte ich bei Robbe die Unterteile als Ersatzteil beziehen. Nun war damit aber auch die ganze arbeit des Umbaues umsonst. Warte jetzt darauf das die Teile kommen und ich endlich den Kran fertig bekomme.
Die CNC gefrästen Mastteile von Olli aus Berlin
Zwischenzeitlich sind auch die Kranteile von Olli aus Berlin eingetroffen. Leider aber nicht die versprochenen Abstreifbügel welche auf dem Maindeck stehen. Aber was soll es, fange ich eben erst mit dem Zusammenbau des Mastes an. Die Rundung muß noch hergestellt und die Plattformen angepasst werden.Habe z Zt. nur abends ein wenig Zeit mich damit zu beschäftiegen da die nächsten Wochenenden mit Veranstaltungen belegt sind.
Wann kommt endlich der Winter? :-)))
13.06.2013
Am Wochenende habe ich doch noch etwas Zeit gehabt mich an den Mast zu setzen. Als ich die Teile dafür herstellen wollte traf mich der Schock. Die Plattformen waren falsch. Die Ursache dazu war, das ich die Teile der kleinen Waker ( Revell ) als Vorlage benutzt hatte und Olli sie auch so gefertigt hatte. Mit dem Original hatten die jedoch wenig zu tun. Also neu vermessen und selber bauen.
Unten die Revell Teilevorlage darüber die dem Original entsprechenden
Danach habe ich dann die restlich benötigten Teile hergestellt. Bis jetzt besteht der Mast aus 86 Teilen. Dabei fehlen aber noch die Wasserabflßrohre, alle Antennen und das Rodom sowie die gesamte Beleuchtung. Werden als bestimmt so 120 Teile werden.
Der Mast in seinen Einzelteilen.
Die Teile für den Kran sind auch von Robbe eingetroffen. Super Service kann ich nur sagen.
Der Preis hat mich fast umgehauen, Es war der komplette Kran nur ein Messingröhrchen und die Umverpackung ( Karton )fehlte.
Man kann es aber kaum glauben, im Gegensatz zu einem Neuen Kran den ich bereits bei Conrad bestellt hatte ( 25,95 € ) habe ich für den kompletten Kran als Ersatzteil 5,42 € in Worten Fünfeurozweiundvierzig bezahlt. Ich wußte ja das das große C ( und nicht nur er ) eine Apotheke ist aber das ist jetzt schon ein ganzes Krankenhaus.
Bevor ich aber erneut an den Kran gehe muß erst einmal der Mast fertig gestellt werden.
27.06.2013
Leider sind bis heute die von Olli versprochenen, CNC gefrästen Teile, immer noch nicht da und ich muß mich zwangsweise weiter mit dem Mast beschäftiegen.
Nun sind die Unterzüge der ersten Plattform am Mast angebracht und die anderen unter den restlichen Plattformen geklebt. Die Relingstützen mit der Reling und die Querträger aus Messing sind auch fertig. Nun stellt sich die Frage erst zusammen bauen und lackieren oder umgekehrt. Schwere Entscheidung.
18.07.2013
Trotz Umzugsvorbereitung bin ich doch noch dazu gekommen an der Waker weiter zu bauen. Nächste Woche will ich die Lackierbox zerlegen und dann war es das mit dem lacken. Vorerst jedenfalls. Der Umbau der Kräne ist nun abgeschlossen und alle Teile sind lackiert. Fehlt nur noch der Zusammenbau. Dabei ist mir gerade aufgefallen das noch Druckleitungen verlegt werden müssen. Mach ich aber später.
Auch die Mastteile sind fertig lackiert und die Antennenteile auch. Mal sehen, vielleicht schaffe ich den Zusammenbau noch vor dem Umzug.
23.07.2013
Am Wochenende bin ich dazu gekommen die Kräne zusammen zu bauen. Der Original Bausatz von Robbe wurde darin geändert, das die Ausleger nun ca 8 cm länger und der Sokel 2 cm höher ist. Es wurden zusätzlich Druckleitungen verlegt.
29.07.2013
Heute habe ich die ersten Bilder vom fertigen Hubschrauberlandedeck bekommen. Da hat Olliver Gärtner aus Berlin wieder einmal eine Super Arbeit hingelegt. Wenn man bedenkt das dieses Deck nur nach einer groben Vorlage, Bildern vom Original und vagen Maßangaben angefertigt wurde, ist das schon erstaunlich was dabei raus gekommen ist. An dieser Stelle nochmals meinen Dank an Olli für die tolle Unterstützung. Auch wenn es manchmal Termin- und Lieferprobleme gab, alles in allem hat sich das warten doch gelohnt.
Hier können Sie sich die bereits von Ollis gefrästen Teile anschauen:
Unterseite des Hubschrauber Landedecks
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|